Wir haben natürlich nicht für alles eine Lösung. Aber an Problemen, über welche wir selber schon gestolpert sind, müssen sich andere ja nicht auch noch die Zähne ausbeissen.

Es gibt verschiedene Arten, wie das Javascript-Framework jQuery (welches unter anderem für Animationen verwendet werden kann) in seine Website eingebunden werden kann.

Die herkömmliche Variante liegt darin, die gewünschten Javascript-Dateien von der jQuery-Webseite herunterzuladen, in das gewünschte Verzeichnis seines Webservers zu kopieren, und die Datei mit einem Script-Tag einzubinden.

Daneben gibt es aber auch die Variante, die jQuery Files von einem sogenannte CDN (Content Delivery Network) zu beziehen. Der prominenteste Anbieter eines solchen Netzwerks ist dabei Google. Dieses Verfahren hat verschiedene Vorteile gegenüber der herkömmlichen Variante (nachzulesen bei Dave Ward):

  1. Verminderte Wartezeit
  2. Erhöhung der parallele Verbindungen
  3. Bessere Zwischenspeicherung

Man hat so die Möglichkeit, direkt auf die Dateien zu verweisen, und damit jQuery bequem in seine Website einzubinden. Dies geschieht ebenfalls wieder über ein Script-Tag in einer der folgenden Formen:

  1. <script type=“text/javascript“ src=“http://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.4.4/jquery.min.js„></script>
  2. <script type=“text/javascript“ src=“http://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.4/jquery.min.js„></script>
  3. <script type=“text/javascript“ src=“http://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1/jquery.min.js„></script>

Der Zugriff über diese Methode ermöglicht es, künftige Versionen von jQuery automatisch einzubinden, indem man nur die ungefähre Versionsnummer angibt. Mit dem ersten Skript wird deshalb immer die aktuellste Version der Version 1 geladen. Entsprechend wird beim zweiten Skript immer die aktuellste Version aus dem 1.4er Zweig geladen. Für die meisten Anwendungen wird es allerdings die sicherste Variante sein, die genaue Versionsnummer anzugeben. Damit hat man die beste Gewähr, dass auch die gewünschte Version verwendet wird, und damit keine unerwünschten Funktionsstörungen auftreten.

Genauere Informationen und andere Javascript Frameworks, welche durch das Google CDN eingebunden werden können, findet man direkt bei Google.

Share This